Heilende Begegnungen mit wilden Kräutern - Naturerlebnisse ein Experten-Interview
- Katharina Kniepeiss
- 17. März
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. März
Wildkräuter begegnen uns auf Schritt und Tritt – und doch übersehen wir oft ihre unglaubliche Heilkraft. Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum ein Spaziergang durch den Wald oder der Duft einer wilden Blume uns so tief berühren kann?In einer Welt, die immer schneller, lauter und künstlicher wird, wächst bei vielen von uns die Sehnsucht nach echter, natürlicher Kraft – nach Momenten, die uns zurück zu uns selbst führen.
Doch was wäre, wenn in den unscheinbaren Pflanzen am Wegesrand eine uralte Heilkraft verborgen liegt? Wenn genau diese wilden Kräuter der Schlüssel zu mehr Gesundheit, innerer Balance und Resilienz sein könnten?
In diesem Beitrag erfahren Sie:
Was Wildkräuter so besonders macht
Unterschiede zu kultivierten Kräutern
Wie unsere Vorfahren Wildkräuter nutzten
Tipps für Einsteiger zum Sammeln
Konkrete Anwendungen und Rezepte
Einblick in unsere Retreat-Workshops mit Wildkräutern
Bleiben Sie dabei – am Ende wartet ein wertvoller Tipp, wie Sie sich weiter inspirieren lassen können!

Was fasziniert Dich an wilden Kräutern?
Mich berührt die Tatsache, dass Wildkräuter „einfach da“ sind – frei, wild und ungezwungen. Von vielen als „Unkraut“ verkannt, sind sie in Wahrheit wahre Superfoods und kraftvolle Heilpflanzen.
Wild vs. Kultiviert: Was ist der Unterschied?
Während Kulturkräuter gezielt gezüchtet werden, wachsen Wildkräuter ursprünglich und natürlich. Dadurch sind sie deutlich reicher an Bitterstoffen und sekundären Pflanzenstoffen – wertvoll für unsere Gesundheit, besonders die Verdauung. Wildkräuter brauchen keinen Menschen, um stark und heilkräftig zu sein.
Traditionelles Wissen: Wie unsere Ahnen Wildkräuter nutzten
Früher waren Wildkräuter fester Bestandteil des Lebens. Frauen überlieferten das Wissen über heilende Pflanzen, die nicht nur als Nahrung, sondern auch als Hausmittel dienten – in Form von Tees, Tinkturen, Salben oder als Räucherwerk. Besonders spannend: Die Verbindung von Kräuterkraft und Ritualen, wie Segenssprüche und Räuchern, um Krankheiten zu heilen oder gute Energien einzuladen.

Wie stärken Wildkräuter die Gesundheit?
Durch ihre geballte Pflanzenkraft:
Brennnessel stärkt das Immunsystem und entschlackt.
Gänseblümchen wirken entzündungshemmend.
Löwenzahn unterstützt Leber und Galle.
Spitzwegerich hilft bei Husten.
Gundermann fördert die Wundheilung.

Deine Tipps fürs Sammeln von Wildkräutern?
Nur sammeln, was Du sicher kennst! Manche Pflanzen haben giftige Doppelgänger.
Achtsam und respektvoll mit der Natur umgehen, nur dort pflücken, wo genug wächst.
Im eigenen Garten ein „wildes Eck“ zulassen – gut für die Biodiversität.
Zu Beginn: Täglich kleine Mengen frisch nutzen, z.B. im Salat, aufs Butterbrot, in die Suppe.
Hast Du ein einfaches Rezept für uns?
Ja! Mein Favorit: Oxymel (Sauerhonig) – ein altes Hausmittel, das aktuell wiederentdeckt wird.
Rezept:
1 Teil Apfelessig
1 Teil Honig
1 Teil Wildkräuter nach Wahl (z.B. Thymian, Gundermann, Spitzwegerich)
Alles vermischen, ziehen lassen. Täglich 1 Stamperl in lauwarmem Wasser stärkt die Verdauung, den Stoffwechsel und das Immunsystem. Wir trinken das täglich – und bleiben meist das ganze Jahr über gesund.
Welche Rolle spielt Intuition beim Arbeiten mit Wildkräutern?
Eine große! Unsere Vorfahren wussten intuitiv um die Kraft der Pflanzen, lange bevor Wissenschaft das bestätigte. Auch ich lasse mich bei der Auswahl der Kräuter von meiner Intuition leiten – denn oft weiß der Körper genau, was er gerade braucht.

Deine besondere Erfahrung mit Kräutern?
Ein Räucherritual, bei dem die Teilnehmer ihre Sorgen dem Feuer übergaben, war für mich sehr berührend. Beim Räuchern wird nicht nur der Raum gereinigt – es entsteht auch Raum für Freude, Liebe und Frieden. Gemeinsam ein kraftvolles Erlebnis!
Wie integrierst Du Wildkräuter in Deinen Alltag?
Das tägliche Sammeln ist meine persönliche Auszeit und Achtsamkeitsübung.
30 Minuten in der Natur zu sein, die Pflanzen zu berühren, zu riechen – das erdet und erfüllt mich.

Was erwartet Teilnehmer:innen beim Joy Retreat?
Ich werde einen Kräuterworkshop leiten, bei dem wir:
Wildkräuter bestimmen, verarbeiten und verkosten
ein eigenes Kräuterprodukt herstellen
ein gemeinsames Räucherritual am Feuer durchführen
So erleben die Teilnehmer die Heilkraft der Natur hautnah.
Fazit
Wildkräuter sind wahre Schätze direkt vor unserer Haustür – heilsam, nährend und voller Geschichte. Wer sich mit ihnen verbindet, findet nicht nur Pflanzenkraft, sondern auch innere Stärke und Naturverbundenheit.
Experten-Interview von Katharina Kniepeiss, Founder mit Roswitha Fauster, Kräuterpädagogin | Die Wilden Schwestern | Landwirtschaft & Gastronomie
Bleiben Sie inspiriert und informiert: Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalten exklusive Einblicke, Tipps und aktuelle Retreat-Termine direkt in Ihr Postfach!
Comentários